Für Heime, Re­si­denzen und Kliniken

Be­ratung der Kü­chen­mit­ar­beiter und / oder Hotellerie:

  • An­ge­bots­planung
  • Be­gleitung während der Um­set­zungs­phase:
    Be­darfs­ab­klärung,
    Kon­zeption,
    Kom­mu­ni­kation intern und extern sowie
    Qua­li­täts­kon­trolle.

In­di­vi­duelle Be­ratung der Gäste oder Patienten:

Un­ter­stützung bei der kon­kreten Um­setzung im Alltag unter Ein­bezug aller in­vol­vierten Stellen und Personen.

Be­ratung von Pfle­ge­per­sonen oder Angehörigen:

Falls eine Er­näh­rungs­the­rapie nicht ei­gen­ver­ant­wortlich durch die be­troffene Person um­ge­setzt werden kann, be­raten und schulen wir gerne auch Pfle­ge­per­sonal oder An­ge­hörige. Die be­troffene Person wird aber stets in alle Be­ra­tungen mit ein­be­zogen – dies hat für uns oberste Priorität.

Mal­nu­tri­tions-Screening

Wir un­ter­stützen Sie bei allen Schritten der Mal­nu­tri­tions-Ab­klärung sowie während der Therapie:

  • Schulung und / oder Durch­führung: Be­ur­teilung des je­wei­ligen Er­näh­rungs­zu­stands und Ab­klärung einer all­fäl­ligen Man­gel­er­nährung nach SwissDRG-Standard, dem Nut­ri­tional Risk Screening 2002 (NRS-2002).
  • Er­stellen eines Mass­nahmen-Schemas in Ab­sprache mit der Pfle­ge­leitung und Ärzteschaft.
  • In­di­vi­duelle Er­näh­rungs­the­rapie, je nach ge­stellter Diagnose.
  • bei Bedarf: Eva­luation für die er­gän­zende Er­nährung (ONS) sowie Ab­wicklung der da­zu­ge­hö­renden Administration.

Be­ratung von Kli­enten mit psy­chi­schen Problemen:

Vor dem Aus­tritt eines Kli­enten aus einer Klinik werden ge­meinsam nie­der­schwellige und all­tags­taug­liche Er­näh­rungs-Lö­sungen er­ar­beitet.
Falls nötig, bieten wir Un­ter­stützung beim Aufbau eines me­di­zi­ni­schen Netz­werks an.
 

Treten Sie mit uns in Kontakt:

Er­näh­rungs­zentrum
Wein­berg­strasse 82
8006 Zürich

Nach oben scrollen