Die Leber ist das grösste Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Sie ist für viele lebenswichtige Funktionen, wie etwa die Entgiftung, die Verstoffwechselung und Speicherung von Nährstoffen sowie die Herstellung der Gallensäure, verantwortlich.
Erkrankungen der Leber beeinflussen sämtliche Abläufe, auch in den anderen Organen. So kommt es auch, dass Lebererkrankungen zu den unterschiedlichsten Symptomen führen können.
Die Ernährung spielt in der Prävention sowie Therapie von Lebererkrankungen eine grosse Rolle.
Durch welche Symptome äussert sich eine Lebererkrankung? Zum Beispiel haben Betroffene einer nicht alkoholischen Fettleber in der Regel keine Beschwerden. Entzündet sich die Leber, kann es zu unspezifischen Beschwerden wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Druckempfindlichkeit bei einer vergrösserten Leber kommen. Ist die Lebererkrankung bereits vorgeschritten und eine Leberzirrhose zeichnet sich ab, können folgende Symptome auftreten:
Unsere ausgebildeten Ernährungsberaterinnen kennen die komplexe Physiologie der Leber sowie die relevanten Krankheitsbilder dazu. Leiden Sie an einer der aufgeführten Lebererkrankungen, geben wir spezifische Ernährungsempfehlungen ab, die in Ihrem individuellen Alltag möglichst einfach umzusetzen sind. Wir begleiten Sie im Krankheitsprozess, beziehen Veränderungen in die weiteren Beratungen mit ein und nehmen bei Bedarf Rücksprache mit Ihrer Ärztin.
Wir sind von den Krankenkassen anerkannt. Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Kosten von der Grundversicherung übernommen. Weitere Informationen über unsere Preise finden Sie hier: Angebot und Preise