Seit Greg Mushen seinen Abnehmerfolg mithilfe von KI (künstlicher Intelligenz) auf X publiziert hat, sind «Tech-Freaks» aus dem Häuschen: Der bekennende Sportmuffel hat ChatGPT um Hilfe gebeten, die Ratschläge befolgt und so 12 Kilo abgenommen.
Die Aufregung schien allerdings etwas übertrieben. Die von ihm umgesetzten Massnahmen sind ohne Aufwand im Web zu finden. Einige Beispiele: Verzicht auf Zucker und alkoholische Getränke, Sport fix in der Agenda einplanen, Laufschuhe im Eingang gut sichtbar platzieren, Laufpensum kontinuierlich steigern etc.
Der Hype war vermutlich dadurch bedingt, dass man an einer Erfolgsgeschichte, basierend auf einer neuen Methode, live an Greg Mushens Geschichte teilnehmen konnte. Der Faktor «neue Methode» spielt beim Thema Abnehmen immer eine Rolle.
Zurück zur KI. Wir wollten wissen, ist der Chatbot des Computerprogramms Dall‑E von Open AI bereits in der Lage, uns zu einer einfachen Anfrage korrekte Ernährungsempfehlungen zu geben?
Die Aufgabe: Was tun bei erhöhten Harnsäurewerten?
Wir stellten keinerlei zusätzliche Anforderungen wie Übergewicht, Unverträglichkeiten, Essen am Familientisch etc. Ebenso verzichteten wir darauf, Laborwerte einzuordnen.
Benutzte Plattform: Open AI
Chatbot: ChatGPT‑X
Die Sitzung mit ChatGPT
Anfrage an ChatGPT: Guten Tag. Ich habe einen erhöhten Harnsäurewert. Was muss ich beachten bei der Ernährung?
Antwort von ChatGPT: Als erstes sollten Sie Lebensmittel meiden, die reich an Purinen sind, da diese den Harnsäurespiegel erhöhen können. Dazu gehören Fleisch, Fisch, Innereien, Hülsenfrüchte und Alkohol. Stattdessen sollten Sie sich auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Milchprodukten konzentrieren. Es ist auch wichtig, viel Wasser zu trinken, um die Harnsäure aus dem Körper zu spülen. Wenn Sie übergewichtig sind, sollten Sie versuchen, Gewicht zu verlieren, da dies auch den Harnsäurespiegel senken kann. Es ist ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um eine individuelle Ernährungsberatung zu erhalten.
Einordnung: Stimmt rudimentär, es wurden jedoch einige gröbere Fehler aus dem Web kolportiert.
Alkohol ist nicht purinreich, sollte trotzdem gemieden werden, weil er die Ausscheidung verringert und die Leber nach Alkoholkonsum Harnsäure bildet.
Hülsenfrüchte bzw. die Purine daraus haben keinen Einfluss auf die Harnsäurebildung, weil sie sehr faserreich sind, im Gegenteil sie haben einen positiven Gesamteffekt. Zudem stellen sie eine wichtige Quelle für pflanzliche Protein dar. Diesen Fehler haben leider weder SGE, BAG/BLV noch die DGE auf ihren Seiten korrigiert.
Harnsäure wird mit viel Wasser trinken nicht zusätzlich aus dem Körper gespült. Die Flüssigkeitszufuhr sollte bei mehr als 2 Liter pro Tag liegen, damit die Harnsäure ausreichend ausgeschieden wird.
Es fehlen vier wichtige Ernährungs-Aspekte: Fastenkuren und hoher Fructose-Konsum. Beide wirken sich negativ aus. Vitamin C und moderater Kaffeekonsum haben hingegen eine positive Wirkung.
In welchen Lebensmitteln ist Purin drin?
Frage: Welche Nahrungsmittel sind reich an Purinen?
Antwort von ChatGPT: Lebensmittel, die reich an Purinen sind, sind vor allem tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Innereien. Hier sind einige Beispiele:
- Rindfleisch, Schweinefleisch, Lammfleisch, Wildfleisch
- Hühnerfleisch, Entenfleisch, Gänsefleisch
- Fisch (besonders Sardinen, Hering, Makrele, Thunfisch, Lachs)
- Meeresfrüchte (besonders Muscheln, Krabben, Garnelen, Hummer)
- Innereien (besonders Leber, Nieren, Herz)
- Hülsenfrüchte (besonders Erbsen, Bohnen, Linsen)
- Pilze (besonders Steinpilze, Champignons, Pfifferlinge)
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen gleich auf purinreiche Lebensmittel reagieren. Einige Menschen können mehr Purine vertragen als andere. Wenn Sie einen erhöhten Harnsäurespiegel haben, sollten Sie jedoch versuchen, den Verzehr von purinreichen Lebensmitteln zu reduzieren.
Einordnung: Bis und mit «Innereien» trifft alles zu. Betreffend der Hülsenfrüchte, wird der bereits oben genannte Fehler repetiert. Pilze sind purinfrei. Die gegenteilige Behauptung mutet absurd an.
Der Textabschnitt «… dass nicht alle Menschen gleich auf purinreiche Lebensmittel reagieren.» bezieht sich wohl auf Personen mit einer genetischen Prädisposition. Das wäre demnach zutreffend, aber umständlich formuliert.
Ist in Milchprodukten und Eiern Purin enthalten?
Frage: Wie sieht es mit Milchprodukten und Eiern aus? Sind diese schädlich?
Antwort von ChatGPT: Milchprodukte und Eier sind im Allgemeinen nicht reich an Purinen und können daher in moderaten Mengen in einer Ernährung für Menschen mit erhöhtem Harnsäurespiegel enthalten sein. Tatsächlich können fettarme Milchprodukte wie Milch, Joghurt und Käse sogar helfen, den Harnsäurespiegel zu senken, da sie reich an Lactobacillus sind, einer Art von probiotischen Bakterien, die die Harnsäureausscheidung fördern können.
Einordung: Beinahe korrekt. Der positive Effekt wird nicht durch Lactobacillus, der in der in der Herstellung von Milchprodukten eingesetzt wird, erzeugt. Der positive Effekt kommt aus Bausteinen (Aminosäuren) des Milchproteins.
Frage: Und Eier?
Antwort von ChatGPT: Eier sind auch eine gute Proteinquelle und enthalten nur geringe Mengen an Purinen. Es ist jedoch wichtig, den Verzehr von Eiern in Massen zu halten, da sie auch reich an Cholesterin sind
Einordnung: Falsch. Das Web vergisst nicht. Die Mär vom Eierverbot bei erhöhtem Cholesterinspiegel bleibt vermutlich erhalten.
Frage: Und wenn sich der Harnsäurespiegel dennoch erhöht?
Antwort von ChatGPT: Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Mensch anders auf bestimmte Lebensmittel reagiert. Wenn Sie feststellen, dass der Verzehr von Milchprodukten oder Eiern Ihren Harnsäurespiegel erhöht, sollten Sie diese Lebensmittel möglicherweise einschränken oder vermeiden. Es ist immer ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um eine individuelle Ernährungsberatung zu erhalten.
Einordnung: Kryptisch, aber korrekt, besonders der Schlusssatz.
Gehen Take-away-Essen und ein erhöhter Harnsäurewert zusammen?
Frage: Welches Take-Away kann ich essen mit erhöhten Harnsäurewerten?
Antwort von ChatGPT: Wenn Sie erhöhte Harnsäurewerte haben, sollten Sie Lebensmittel vermeiden, die purinreich sind, da Purine in Harnsäure umgewandelt werden. Einige Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten, sind Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Hülsenfrüchte und Alkohol.
Stattdessen können Sie sich für Take-Away-Optionen entscheiden, die reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und magerem Eiweiss sind. Hier sind einige Optionen:
- Sushi mit Gemüse oder Avocado anstelle von Fisch
- Salate mit viel Gemüse und magerem Eiweiss wie Hühnchen oder Tofu
- Gemüsecurrys mit wenig oder keinem Fleisch
- Gegrilltes Gemüse mit Quinoa oder Vollkornreis
- Suppen mit Gemüse und Hühnchen oder Tofu
Es ist auch wichtig, viel Wasser zu trinken, um die Harnsäure aus dem Körper zu spülen. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und Alkohol, da diese den Harnsäurespiegel erhöhen können.
Einordung: Die Punkte, die in der Einleitung vorkommen, haben wir bereits behandelt.
Die Menu-Vorschläge sind recht kreativ und keiner ungeeignet. Bei den Beispielen 1 und 4 fehlt die Proteinkomponente. Bei den Beispielen 2 und 4 gibt es keine Kohlenhydratbeilage.
Schlussabschnitt: Wasser: bereits oben kommentiert. Die zuckerhaltigen Getränke werden erst im Kontext mit Take-Away erwähnt – interessant.
Ernüchterndes Fazit
Schlussfazit: Note 4 — 5.
Es gibt wenig schlimme Fehler. Würde man seine Ernährung entsprechend diesen Ratschlägen umstellen, liesse sich der Harnsäurewert senken.
Dennoch ist die Leistung ernüchternd. Es finden sich mehrheitlich Textabschnitte aus Webseiten von Lifestyle Magazinen wie fitforfun, Brigitte, Focus etc.
Weshalb setzen die Macher von Open AI das Programm nicht auf wirklich relevante Quellen an, wie beispielsweise die MAYO Clinic oder etwas populärer auf MedicalNewsToday? Die Suche auf Webseiten der medizinischen Fachgesellschaften wäre ebenfalls ein Benefit.